Barclays Arena - Umweltbewusst erleben

Die Barclays Arena setzt seit ihrer Eröffnung (ehemals Color Line Arena) auf nachhaltiges Handeln und umweltfreundliche Technologien. Bereits während der Planungsphase wurde eine Regenwasserrückgewinnungsanlage integriert, die das gesamte Regenwasser vom Dach sammelt und für den Spül- und Löschwasserkreislauf nutzt.

Effizienz wird auch hinter den Kulissen großgeschrieben: In den Lagerräumen kommen Bewegungsmelder zum Einsatz, die Energie nur dann verbrauchen, wenn sie wirklich gebraucht wird. Zudem setzt Levy, der Cateringpartner der Arena, auf nachhaltige Materialien – an den 17 Fastfood-Outlets werden fast ausschließlich recycelbare, plastikfreie Verpackungen verwendet. 

Ein echtes Highlight der letzten Jahre war die Umstellung der gesamten Arena-Beleuchtung auf LED in den Jahren 2023/2024. Dieses Upgrade reduziert nicht nur den Energieverbrauch erheblich, sondern senkt die Beleuchtungskosten um beeindruckende 65 %.

Seit 2009 ist die Barclays Arena Teil der jährlichen Earth Hour und setzt ein sichtbares Zeichen, indem sie für eine Stunde alle Lichter ausschaltet. Ebenso engagiert sie sich jedes Jahr am Earth Day, um das Bewusstsein für den Umweltschutz weiter zu steigern. Bereits 2011 unterstützte die Arena das Projekt "Mein Baum - Meine Stadt" im Rahmen der Initiative „Hamburg Umwelthauptstadt Europas 2011“. 

2019 wurde der eigene Wald, der FAME FOREST ins Leben gerufen,  in dem Künstler*innen, die in der Barclays Arena auftreten, jeweils einen Baum gepflanzt bekommen. Durch den FAME FOREST wurden seit Bestehen mehr als 13.000 Bäume gepflanzt.

Doch das Engagement endet hier nicht und man ist sich der Verantwortung bewusst. Die Barclays Arena arbeitet kontinuierlich daran, Resources zu sparen um die Umwelt zu schonen – damit sie auch in Zukunft ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit bleibt.

Greener Arena Zertifizierung

Die Barclays Arena hat die Greener Arena Improvers Zertifizierung erhalten. Gemeinsam mit der Uber Arena und der Uber Eats Music Hall, die ebenfalls von der Anschutz Entertainment Group betrieben werden, gehört sie damit zu den ersten Arenen in Deutschland, die diese Zertifizierung erfolgreich durchlaufen.

 

Mit dieser Initiative bestätigt AEG Deutschland nicht nur ihren Status als Branchenvorreiter, sondern setzt auch neue Standards für nachhaltiges Entertainment in Deutschland und Europa. Die Vision: Nachhaltigkeit und Live-Entertainment miteinander zu verbinden und damit ein inspirierendes Beispiel für die gesamte Branche zu geben.

 

Die Zertifizierung als Greener Arena Improvers 2024 wurde nach einem strengen Bewertungsverfahren durch die gemeinnützigen Nachhaltigkeitsspezialisten A Greener Future (AGF) erreicht. Die Bewertung umfasst eine detaillierte Analyse von Nachhaltigkeitsbereichen wie Verkehr, Energie und Strom, Abfall, Wasserverbrauch, lokale Umwelt, CO2 und Lebensmittel und Getränke und beinhaltet einen Vor-Ort-Besuch durch qualifizierte AGF-Prüfer.

AEG Sustainability - ein Beitrag zur Umwelt

Die Vision von AEG ist es, die vielen Stimmen der Welt zum Schutz unseres Planeten zu inspirieren. Wir werden von der Mission geleitet, verantwortungsbewusst zu handeln und den Einfluss der Live-Unterhaltung zu nutzen, um den Planeten für zukünftige Generationen zu erhalten. Seit 2008 sind wir auf dem Weg, Nachhaltigkeit in unser globales Geschäft zu integrieren, mit dem unerschütterlichen Engagement, die Umweltauswirkungen in unseren Musik-, Sport-, Ticketing- und Immobilienportfolios zu minimieren.

Wir bauen auf mehr als 15 Jahren Führungsrolle im Bereich Nachhaltigkeit in der Sport- und Unterhaltungsbranche auf.

AEG Sustainability

AEG Europe Sustainability

Mehr Infos

Transparenzbericht AEG Deutschland

Der Transparenzbericht stellt den ersten seiner Art für die Anschutz Entertainment Group (AEG) in Deutschland dar und ist ein wichtiger Schritt zur transparenten Kommunikation über die Nachhaltigkeitsbemühungen des Unternehmens vor Ort. Er konzentriert sich auf das Geschäftsjahr 2022 und zielt darauf ab, die Entwicklung und Umsetzung des Nachhaltigkeitsplans in den betrieblichen Prozessen aufzuzeigen. Ziel ist es, Nachhaltigkeit als festen Bestandteil der Unternehmenskultur zu etablieren und kontinuierlich zu verbessern. Der Bericht wurde mit Hilfe eines unabhängigen Beratungsunternehmens erstellt, um umfassende und aussagekräftige Informationen zu bieten, wobei eine externe Prüfung zur weiteren Optimierung der Nachhaltigkeitsaktivitäten geplant ist. AEG Deutschland betont die Bedeutung der kontinuierlichen Verbesserung der Berichterstattung und der Offenheit für Feedback, um gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten und hofft, dass der Bericht das Verständnis und die Beteiligung der Stakeholder an diesen Bemühungen fördert.

Transparenzbericht - Deutsch

Transparency Report - English

Mehr Infos

Nachhaltigkeit & Ressourcenschonung

Seit vielen Jahren versucht das Team der Barclays Arena, ressourcenschonende Alternativen im Arena-Alltag zu finden, die helfen, den Betrieb so nachhaltig wie möglich zu gestalten und die Belastungen für die Umwelt so weit es geht zu reduzieren.

Was wir bisher erreicht haben sowie einen Überblick aller Maßnahmen finden Sie hier. 

Mehr Infos

Fame Forest - entertained by AEG

Künstler, die in der Barclays Arena auftreten, erhalten ihren eigenen Baum, der in unserem FAME FOREST gepflanzt wird. So wächst nach und nach ein Wald, der FAME FOREST.

Das war die einfache Ausgangsidee des FAME FOREST, einem ökosozialen Kooperationsprojekt der Anschutz Entertainment Group und der gemeinnützigen Organisation "Das Geld hängt an den Bäumen". Mit Hilfe zahlreicher Unterstützer wie Hip-Hop-Ikone Smudo, Popstar Sasha oder der Comedy Legende Atze Schröder sind durch das FAME FOREST Projekt bis heute über 12.000 Bäume gepflanzt worden.  Doch der FAME FOREST ist neben seiner Eigenschaft als Wald zudem ein ökosozialer Think Tank geworden, der deutschlandweit durch diverse Aktionen mediale Reichweiten von über einer Milliarde Kontakten generiert hat. 

 

Mehr Infos

Mehrwegbechersystem und Spülstraße

Besucher erhalten bei Veranstaltungen ihre Getränke von nun an in Mehrwegbechern. Die wiederverwendbaren Becher werden gegen eine Pfandgebühr ausgegeben. Zudem wurde eine hauseigene Spülstraße in der Barclays Arena aufgestellt.

Kurze Wege und Mehrweg statt mehr Weg und mehr Müll. Diese Initiativen sollen helfen, die Nachhaltigkeitsbemühungen der Barclays Arena weiter zu stärken.

Mehr Infos